Du bist schwanger und möchtest dir gerne in dieser besonderen Zeit etwas Gutes tun? Hier findest du Ideen für wohltuende Dinge, die du in deiner Schwangerschaft tun kannst um Körper, Geist und Herz zu verwöhnen. Vielleicht möchtest du ja etwas davon ausprobieren!

1 – Loslassen im Wellness-Center

Die meisten Spas bieten Saunen und Dampfbäder, Massagen und weitere Wellness-Therapien und -Behandlungen an. Physischer und psychischer Stress werden durch die Anwendungen abgebaut. Hier kannst du ohne Bedenken loslassen und dich der Entspannung hingeben.

Einige Einrichtungen weisen darauf hin, wann du ihnen einen Besuch abstatten, oder welche Behandlungen du meiden solltest. Am besten gehst du in deinem zweiten Trimester in ein Wellness-Center, da die Morgenübelkeit vorbei sein sollte und du dich wieder kraftvoller fühlen wirst. Achte darauf, dass du das Personal vor deinem Termin über deine Schwangerschaft aufklärst, sodass sie auf deine speziellen Bedürfnisse vorbereitet eingehen können.

Vabali Berlin bietet alle oben genannten Angebote und noch mehr an. Es ist echt eine Oase, die einfach sofort Ruhe und Gelassenheit gibt. “Das vabali spa Berlin bietet Ihnen inmitten des hektischen Berliner Großstadttreibens einen Ort der Ruhe und Entspannung, an dem Körper, Seele und Geist in Einklang kommen.

2 – Prenatal-Yoga

Berlin bietet viele Schwangerschaftskurse für Anfänger sowie fortgeschrittene Yoginis. In den Kursen werden deine Muskeln gestärkt, die Beweglichkeit trainiert und für Entspannung gegen Stress und Ängste gesorgt. Yoga kann deine Beschwerden lindern und vorbeugen, z.B. Verkrampfungen, Müdigkeit und Übelkeit.

Außerdem ist Yoga eine gute Geburtsvorbereitung, da durch gezielte Übungen der Hüft- und Beckenbodenbereich geöffnet und gestärkt wird, durch die Atemtechnik und Entspannung schöpfst du Kraft und lernst gleichzeitig ruhig zu bleiben. Außerdem kannst du dort Kontakte knüpfen und dich mit anderen werdenden Müttern austauschen.

Du kannst vom ersten bis zum letzten Tag deiner Schwangerschaft Yoga machen. Da aber es zu vielen hormonellen Umstellungen im ersten Trimester kommt und der Körper sich auf die Schwangerschaft in dieser Zeit einstellt, ist es empfehlenswert erst ab dem zweiten Trimester mit Sport in der Schwangerschaft anzufangen, unter anderem auch Yoga.

Praktiziere Prenatal-Yoga unter professioneller Anleitung und höre auf deinen Körper: führe nur die Bewegungen und Positionen aus, in denen du dich wohlfühlst. Gehe nicht an deine Grenze. Verzichte auf große Verrenkungen, Verdrehungen und Umkehrhaltungen.

Yoga in der Schwangerschaft - Supta Baddha Konasana

3 – Massage

Massage wirkt entspannend und schmerzlindernd. Sie kann Verkrampfungen und Wassereinlagerungen entgegenwirken und vorbeugen. Durch die Freisetzung von Glückshormonen hast du ein gutes Gefühl, das tagelang anhalten kann. Die gewonnene Ruhe und Gelassenheit kannst du bei der Geburt einsetzen.

Lass dich in der Seitlage oder Sitzposition massieren. Die Behandlung muss nicht in der Bauchlage erfolgen. Sie wird dir schnell unangenehm und auch ungünstig für das Kind sein. Die Rückenlage sollte in den letzten Monaten aufgrund der Versorgung des Kindes vermieden werden. Wähle die Position, die sich gut anfühlt und lass dich ganz nach deinen Bedürfnissen behandeln.

 

Empfohlen wird die klassische Massage. Hot stone Massagen oder ähnliche Arten solltest du wegen der hohen Temperaturen meiden. Auf einige Öle solltest du verzichten, informiere deshalb im Vorfeld das Massagestudio über deine Schwangerschaft.

Lass dir ein paar Tipps mitgeben, sodass dich dein Partner zu Hause massieren kann.

4 – Einfach schwimmen, schwimmen, schwimmen

Schwimmen ist eine Ausdauersportart, bei der deine Muskeln und deine Beweglichkeit trainiert werden, ohne das Knochengerüst zu belasten. Im Wasser wirst du dich wie schwerelos fühlen, dadurch deine Wirbelsäule und Gelenke entlasten und mit einem sehr geringen Verletzungsrisiko trainieren.

Dein Körper bekommt viel Sauerstoff, der dein Baby versorgt und dir helfen wird deinen Stress abzubauen. Dein Immunsystem und Herz werden gestärkt und dein Blutdruck wird gesenkt, was zu einem geringeren Thromboserisiko führt. Es werden körpereigene Schmerzmittel freigesetzt und du wirst gestärkt und glücklich sein. Zusätzlich wird dich die Temperatur im Schwimmbecken abkühlen, was sich vor allem bei möglichen Hitzewallungen toll anfühlen wird.

Gehe regelmäßig schwimmen, aber überlaste dich nicht. Wieder gilt es nicht an deine Grenzen zu gehen, sondern ein angenehmes Training zu absolvieren. Du kannst ohne Komplikationen während deiner gesamten Schwangerschaft schwimmen. Wenn dir nicht wohl dabei ist alleine ins Becken zu steigen, nimm deinen Partner oder eine Freundin mit. Du kannst auch im Nichtschwimmerbecken Übungen machen.

Meide Whirlpools oder andere öffentliche Bäder, in denen eine hohe Temperatur herrscht, da sich Bakterien in warmem Wasser schneller verbreiten können.

 

In Berlin gibt es eine Vielzahl von schönen Badehäusern. Hier sind drei, die ich dir empfehlen möchte:

Das Stadtbad Neukölln hat zwei große Becken und glänzt mit seinem griechisch-römischen Stil.

In Lichtenberg bietet die Schwimmhalle Sewanstraße ein großes Becken mit abgetrenntem Sportbereich, ein Nichtschwimmerbecken und u.a. Wassergymnastik Kurse.

Das Stadtbad Mitte hat ein sehr großes Schwimmbecken, du kannst an Yoga Kursen teilnehmen und dich massieren lassen.

5 – Meditation

Bei der Meditation versuchst du deine Gedanken zu kontrollieren und deinen Geist zu beruhigen. Es entsteht eine Verbindung zwischen deinem Körper und Geist und zu deinem Baby. Damit bringst du dein ganzes System in Harmonie und Ausgleich, was dein Baby spüren kann.

Die Meditation wirkt beruhigend und energiespendend auf dich. Das gibt dir den Fokus und die Ruhe schwierige Phasen der Schwangerschaft und die Geburt zu bewältigen. Sie löst deine Ängste und verringert das Depressionsrisiko, da auch hierbei Glückshormone freigesetzt werden.

Du kannst überall und zu jeder Zeit meditieren. Z.B. kannst du dich zu Hause im Sitzen oder Liegen auf deine Atmung, ein Bild oder Wort konzentrieren, du kannst Mantras singen, deine Geburt visualisieren oder bei einem Spaziergang die Gedanken vorbeiziehen lassen. Meditation kann so vielseitig sein! Finde für dich einen Weg, der dir und deinem Baby gut tut.

6 – Heiliger Schlaf!

Schlaf ist die ultimative Quelle um Kraft zu tanken. Körper und Geist kommen zur Ruhe, verarbeiten Erlebtes und schöpfen neue Energie. Deswegen ist ein ruhiger und tiefer Schlaf sehr wichtig – nicht nur für deine Schwangerschaft, sondern auch für die Geburt und die darauffolgende Zeit als Mutter.

Doch es fällt dir hormonbedingt schwer eine lange Nachtruhe zu finden? Versuche dich mit Entspannungsmusik und Aromaölen in die Traumwelt zu wiegen. Ein langer Mittagsschlaf oder knackiger Powernap regenerieren dich ebenso. 

Achte auf die Wahl deiner Matratze und darauf, die Licht- und Luftverhältnisse so zu schaffen, dass du dich wohlfühlst.

7 – BONUS – Babymoon: Bye bye Berlin

Unter “Babymoon” versteht man den letzten Urlaub der werdenden Eltern vor der Geburt. Dabei kannst du noch einmal nur für dich und mit deinem Partner sein.

Manche Hotels bieten “Urlaub für Schwangere” mit Wellness-Behandlungen und passenden Aktivitäten an. Ein Kurztrip mit dem Zug in eine Region mit mildem Klima und einem guten Gesundheitssystem ist optimal für dich. Natürlich kannst du auch weiter weg reisen, solange dein Arzt dies bestätigt. 

Schütze dich immer vor der Sonne mit Sonnenmilch oder im Schatten. Achte darauf vorab eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, eine abgestimmte Reiseapotheke und deinen Mutterpass mitzuführen und den Zielort genau auszuwählen: von Gebieten in großer Höhe (>1.800 Meter) oder in denen ein hohes Risiko für Infektionskrankheiten besteht, ist abzuraten.

Los geht’s zum Babymoon!

Katrine unterrichtet Schwangerschaftsyoga, bei dem sie sehr viel Wert auf Meditation und Visualisierung der Geburt legt. Außerdem werden in der Yogapraxis die Muskeln gekräftigt, verschiedene Pranayamas für das Wohlbefinden ausgeführt, die Geburt wird geübt und durch Entspannungsübungen lernt die Frau während der Wehen loszulassen.

Weitere Informationen: https://vitamin-bewegung.de/schwangeren-yoga-berlin

Katrine Kroløkke Allibert

Katrine ist es wichtig ein gesundes Training anzubieten. Zusammen sprechen wir über und erarbeiten Körperstellungen, die Wahrnehmung vom Selbst und Atemübungen. Ihre Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in allen Levels ist für sie purer Genuss.

Leave a Reply