Katrine unterrichtet Schwangerschaftsyoga, bei dem sie sehr viel Wert auf Meditation und Visualisierung der Geburt legt. Außerdem werden in der Yogapraxis die Muskeln gekräftigt, verschiedene Pranayamas für das Wohlbefinden ausgeführt, die Geburt wird geübt und durch Entspannungsübungen lernt die Frau während der Wehen loszulassen.
Hatha Yoga nach der Geburt I – Anfänger | Yoga für Kaiserschnitt Mamas
Der Kurs im Überblick
Du hast eine große OP überstanden und möchtest jetzt gerne wieder Kontrolle über deinen Körper bekommen? Dann bist du hier genau richtig!
Mit gezielten Übungen findest du zurück zu deinem Körper. Auch für den Geist ist dieser Kurs gut. Hier triffst du andere Frauen mit denen du deine Sorgen, Trauer oder Glück in einem vertrauten Raum teilen kannst.
Der Kurs findet über 8 Termine statt. Dein Kind ist sehr willkommen, aber du kannst auch gerne alleine kommen. Der Kurs bietet sich für Frauen, wie mich, die mit einem Kaiserschnitt entbunden haben, an. Du kannst ab 6 unkomplizierte Verheilungswochen nach der Geburt teilnehmen.
Der Gedanke an Yoga für Kaiserschnitt-Mamas ist durch die Geburt mein Sohnes zu Stande gekommen. Ich hatte es sehr nötig mich zu bewegen, aber fand mich sehr eingeschränkt. Ich habe durch Yoga einen Weg gefunden bei dem Wohlfühlen, Körperkontrolle und Narbenkontakt in Szene gesetzt werden.
Hatha Yoga nach der Geburt I – Anfänger | Yoga für Kaiserschnitt-Mamas kann bis zu 80% der Kursgebühren erstattet werden. Der Kurs hat der Kurs-ID 20201113-1251814, du kannst bei deiner Krankenkasse nachfragen wie hoch der Zuschuss für dich ist.
Krankenkassenzertifizierter Kurs
Narben Massage
Für Anfänger geeignet
Kurs Details
Wo
ONLINE LIVE über Zoom
Wann
Montag, 9:30 – 10:45 Uhr
15. März – 10. Mai 2021 (Am Ostermontag findet der Kurs nicht statt)
Wie viel
110 € als Krankenkassen-Kurs, unter Bedingungen von mindestens 80% Anwesenheit wird eine Teilnahmebescheinigung nach Ende des Kurses gegeben, dieses muss der Teilnehmende zur eigene Krankenkasse schicken, danach ist es möglich die Rückerstattung zu bekommen.
Artikeln zum Thema Kaiserschnitt:
Kaisergeburt: https://vitamin-bewegung.de/was-ist-eine-kaisergeburt
Vaginal Seeding: https://vitamin-bewegung.de/kennst-du-schon-vaginal-seeding
Deutschlands vorleibe für Kaiserschnitte: https://vitamin-bewegung.de/deutschlands-vorliebe-fur-kaiserschnitte-warum-und-was-kann-ich-dagegen-tun
Persönliche Erfahrung: https://vitamin-bewegung.de/sekundarer-kaiserschnitt-teil-1-die-latente-phase
Deine Lehrerin
Hört sich gut an?
Yoga für Kaiserschnitt-Mamas mit Vitamin Bewegung
Einen Kaiserschnitt hinter sich zu haben, kann sehr große Auswirkungen auf die Mutter haben. Egal ob der Kaiserschnitt geplant war oder nicht.
Viele Frauen, besonders die, die mit einer Kaisergeburt entbunden haben, sind sehr glücklich, hatten eine schöne und mitbestimmte Geburt und kommen zum Kurs um dem Körper etwas Gutes zu tun.
Die meisten Frauen kommen aber auch um die Geburt besser akzeptieren zu können, mit sich selbst und den evtl. bestehenden Schuld- und Versagensgefühlen zu arbeiten. Und das zusammen mit anderen Frauen, die richtig verstehen können, was diese Art der Geburt für eine Frau bedeuten kann.
Durch Affirmationen, Visualisierungen und sorgfältige Übungsreihen bist du in diesem Kurs bestens aufgehoben.


Rückbildung nach einem Kaiserschnitt: Alles, was du wissen musst
Nach einem Kaiserschnitt ist alles anders: Der Körper muss sich erholen, Narben verheilen und du bist unter Umständen über mehrere Wochen lang noch längst nicht wieder fit. Das Thema Rückbildungskurs nach einem Kaiserschnitt erscheint dir zunächst in weiter Ferne – schließlich bist du im Wochenbett oftmals noch sehr eingeschränkt, hast mit Schmerzen und dem Heilprozess der Narbe zu tun. Selbst das Aufstehen kann in den ersten Tagen nach der Geburt schmerzen.
Doch die Rückbildung nach dem Kaiserschnitt ist wichtig, damit du dich nach den Strapazen der Schwangerschaft und der Geburt langfristig wieder wohl in deinem Körper fühlst. Schon im Wochenbett kannst du mit kleinen Übungen beginnen – jedoch immer in Absprache mit dem Arzt und / oder der Hebamme. Im Rückbildungskurs nach einem Kaiserschnitt lernst du dann effektive Übungen, die die tiefe Bauchmuskulatur in Zusammenspiel mit dem Beckenboden stärken und dir ein gutes Körpergefühl verschaffen.
Deshalb solltest du die Rückbildung nach einem Kaiserschnitt unbedingt angehen
Viele meinen, eine Rückbildung nach dem Kaiserschnitt sei gar nicht notwendig, da der Beckenboden, anders als bei einer vaginalen Geburt, doch nicht beeinträchtigt wird. Das stimmt so allerdings nicht ganz. Denn nicht nur bei der Geburt, sondern auch schon in der Schwangerschaft drückt das Gewicht des Babys auf den Beckenboden, der somit auch nach einem Kaiserschnitt wieder in Form gebracht werden muss – mit einem Rückbildungskurs nach einem Kaiserschnitt.
Aber ein Rückbildungskurs ist nicht nur wegen des Beckenbodens wichtig: Vier Muskelgruppen müssen nach der Schwangerschaft und der Geburt die normale, oder sogar eine verbesserte Zusammenarbeit wiederfinden. Das ist die Bauch- und Rückenmuskulatur, der Beckenboden und das Zwerchfell. Und genau diese Muskelgruppen werden im Rückbildungskurs angesprochen. Durch das bewusste Atmen und Bewegen wirst du deinen Körper nach und nach nicht nur zurückbilden, sondern auf einer neuen Ebene kennenlernen.


Die Narbenrückbildung
Im Rückbildungsprozess sollte auch ein Fokus auf die Narbe gelegt werden. Schon von Anfang an gibt es verschiedene Möglichkeiten die Narbe vor unnötigem Reißen zu schützen. Dafür gibt es z.B. geeignetes Tape und bei komplett verheilter Haut Silikon Tape / Gel.
Um die Haut, Nerven und Muskeln optimal zu regenerieren, werden im Rückbildungskurs nach einem Kaiserschnitt Techniken und Übungen hierfür gelernt. Es wird trotz der eigenen Möglichkeiten das Narbengewebe zu verbessern immer empfohlen zu einem Spezialisten für Narben zu gehen.
Die Rückbildungsgymnastik nach einem Kaiserschnitt ist für dein Wohlbefinden und deine Gesundheit empfehlenswert – und sollte, sobald der Arzt bzw. die Hebamme grünes Licht gegeben hat, besucht werden.
Empfohlene Übungen für die Rückbildung nach einem Kaiserschnitt
Nach der Geburt möchtest du so schnell wie möglich wieder fit sein. Ein Kaiserschnitt erschwert dieses Ziel zunächst, eine effektive Rückbildungsgymnastik nach einem Kaiserschnitt bringt dich jedoch wieder näher dorthin. Der Fokus im Rückbildungskurs Yoga für Kaiserschnitt-Mamas liegt nicht auf dem perfekten Körper, sondern auf der Gesundheit. Wenn der Körper gestärkt wird, wird auch der Geist gestärkt. Besonders die Wertschätzung des Kaiserschnitts und die Akzeptanz dieser großen OP steht im Vordergrund um die Heilung und Rückbildung zu vollenden.
Die nachfolgenden Übungen kannst du für die Rückbildungsgymnastik nach einem Kaiserschnitt mit jeweils vier bis acht Wiederholungen schon zu Hause üben:
Vierfüßlerstand: Platziere Knie und Füße im Vierfüßlerstand etwa in Schulterbreite, die Fußrücken liegen flach auf dem Boden auf. Der Bauchnabel wird sanft Richtung Wirbelsäule gezogen. Beim Einatmen hebst du ein Knie vom Boden und lässt es beim Ausatmen wieder herunter. Wichtig: Die Wirbelsäule muss gerade bleiben – und die Hüfte darf kein Salsa tanzen 🙂
Bauchlage: Die Bauchlage fordert die Rückbildung der Gebärmutter. Nach mindestens 4 Wochen kannst du damit anfangen den Bauchnabel mit der Ausatmung Richtung Wirbelsäule zu ziehen. Der Rücken und das Gesäß bleiben dabei komplett entspannt.
Meine Brüste tun weh, ich kann nicht auf dem Bauch liegen. Wenn es sich in Ordnung anfühlt, kannst du dich auf die Unterarme stützen oder versuchen dich mit Kissen und / oder Decken zu polstern.
Beckenboden heben: Du liegst mit aufgestellten Beinen (Knie ruhen aneinander) auf dem Rücken, die Arme liegen entspannt neben dem Körper. Beim Ausatmen ziehst du deinen Beckenboden sanft zusammen und etwas hoch ins Körperinnere, beim Ende der folgenden Ausatmung löst du die Spannung wieder progessiv auf.
Als Zusatz kannst du bei der Anspannung des Beckenbodens die Stelle, an der dein BH verschlossen wird, in den Boden drücken ohne der Becken zu kippen.

Hört sich gut an?
FAQ: Das Wichtigste zur Rückbildungsgymnastik nach Kaiserschnitt
Die Rückbildungsgymnastik nach Kaiserschnitt unterscheidet sich in einigen Punkten von der nach einer natürlichen Geburt – und das betrifft vor allem die Fokussierung auf die Narbe. Mit ersten sehr sanften Übungen, die auf die Heilung des Gewebes abzielen, kannst Du bereits vier Wochen nach der Geburt beginnen. Achte jedoch gerade am Anfang darauf, Dich nicht zu übernehmen, da es andernfalls zu unschönen und schmerzhaften Verwachsungen der Narbe kommen kann. Mit dem Training des Beckenbodens und weiterer Körperzonen solltest Du erst einige Wochen später beginnen.
Die Übungen im Rückbildungskurs nach Kaiserschnitt zielen auf Ganzheitlichkeit ab: Neben den besonders wichtigen Muskelgruppen im Bauch und im Beckenboden werden auch die Oberschenkel, das Gesäß sowie die Rücken- und Brustmuskulatur trainiert. Ziel ist es, Deinen Körper in seiner Gesamtheit zu stärken und ihn wieder fit und leistungsfähig zu machen. Bei der Rückbildung nach Kaiserschnitt ist es vor allem wichtig, dass Du sanft beginnst und Dich nicht übernimmst.
Die klare Antwort ist: Ja. Damit die Narbe schneller verheilt um Deine Beckenboden- und Bauchmuskeln zu trainieren und damit Verletzungen und Inkontinenz vorzubeugen, ist die Rückbildungsgymnastik nach Kaiserschnitt unverzichtbar. Auch Rückenschmerzen lassen sich durch den Rückbildungskurs nach Kaiserschnitt verhindern. Und schließlich erlangst Du durch die Rückbildungsgymnastik nach Kaiserschnittschneller Deine körperliche Leistungsfähigkeit zurück und bist fit für Deinen neuen Alltag mit Deinem Baby.
Wird beim Rückbildungsgymnastik nach Kaiserschnitt zu früh mit dem Beckenbodentraining begonnen, kann es zu Komplikationen an der Narbe kommen. Muskeln, Sehnen und Haut müssen erst wieder zusammenwachsen. Die ersten Übungen der Rückbildungsgymnastik nach Kaiserschnitt zielen genau darauf ab. Erst wenn die Narbe gestärkt ist, kannst Du mit Übungen für den Beckenboden, die Beine, den Rücken und die Brust beginnen.